Kurzprofil des Studiums Bachelor Soziale Arbeit und Sport
Bildung ist nicht Wissen, sondern Interesse am Wissen.
(Herbert Spencer)
Der Studiengang wird in Kooperation mit der DHGS Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport durchgeführt und in Deutschland akkreditiert. Der Abschluss stellt daher einen staatlichen Abschluss dar und ist vollwertig anerkannt und akkreditiert. Aufgrund der Bologna Reform ist er zudem als international anerkannter und vollwertiger Abschluss anzusehen. Der Abschluss BA Soziale Arbeit und Sport berechtigt somit auch zur Aufnahme eines weiterführenden Studiums (z.B. Master).
Der Studiengang wurde – entsprechend der Meldepflicht – der AQ Austria gemeldet. Mit der Entscheidung über die Meldung der Studien ist keine Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden verbunden. Die Studien und akademischen Grade gelten als solche des Herkunfts- bzw. Sitzstaates. Zudem weisen wir darauf hin, dass im Falle des Widerrufs der Entscheidung über die Meldung durch das Board der AQ Austria der Studiengang in Österreich nicht mehr durchgeführt werden darf.
Für die Anerkennung durch das Amt für Jugend und Familie wurde der Studiengang der MA 11 vorgelegt. Diese erkennt ihn an, wenn das österreichische Recht nachgeholt wurde. Daher wird der mit der MA11 abgestimmte Zertifikatslehrgang Recht von der bildungsakademie angeboten.
Studiengang | Soziale Arbeit und Sport |
Akademischer Grad | Bachelor of Arts (B.A.) |
Studiendauer | verkürzter Studiengang (Dauer abhängig von der Vorleistung) |
European Credit Transfer | 210 ECTS-Punkte |
Studienmodelle | berufsbegleitend (dual) |
Studienkonzept | onlinebasiert (virtuelles Fernstudium mit Präsenzphasen) |
Studienort | die bildungsakademie Pfeilgasse 10-12/R04 1080 Wien |
Studiengebühren | € 6.500,- |
Vorpraktikum Praktikum während dem Studium | 12 Wochen (480 Stunden) 20 Wochen (800 Stunden) |
BA Arbeit | mind. 40 Seiten |
Spezialisierung | Methode Sport in der Sozialen Arbeit |
Mindestanzahl an Teilnehmer*innen | 30 Teilnehmer*innen |
Der Studienlehrgang ist akkreditiert.
In Kooperation mit